Das Internet hat unser Leben in den letzten 20 Jahren gänzlich verändert, ein Großteil dieser Änderungen fand in den letzten fünf Jahren statt. Eine ständige Vernetzung gehört in der Zwischenzeit zum Lebensstandard vieler Menschen, Schlagwörter wie Web 2.0 und Social Media sind in die Alltagssprache eingezogen. Diese gesellschaftliche und mediale Veränderung hat auch Auswirkungen auf das psychotherapeutische Arbeiten. „Doctor Google“ beantwortet heute medizinische und psychologische Fragen, in Selbsthilfeforen findet reger und anonymer Austausch zu eigenen und fremden Problemen statt. Auch Psychotherapeuten benutzen Social Media und präsentieren sich dort, sowohl der Öffentlichkeit als auch dem privaten Freundeskreis.
Längst sind jedoch nicht alle rechtlichen, persönlichen und auch therapeutischen Aspekte des Mediums Internet geklärt. TherapeutInnen sollen lernen sich sowohl privat, aber auch als Therapeuten sicher im Medium Internet zu bewegen. Sie sollen die Vor- und Nachteile kennen, die Grundlagen der Medienkommunikation, rechtliche Aspekte, Wissen über Datensicherheit und Informationstechnologien und über neue Entwicklungen wie (automatische) Online-Therapie informiert werden. Dienste wie PsyOnline für die TherapeutInnenvermittlung, Skype als Videotelefoniesoftware, Facebook und andere Social-Media-Systeme werden vorgestellt und in ihrer psychotherapeutischen Relevanz erklärt.
Dauer: nach Absprache
Für Anfragen bin ich gerne telefonisch unter 0677 617 37 192 und per Email unter hallo@lukas-wagner.at erreichbar.